Was sind die Stärken eines Stadtteils? Was sind die Herausforderungen? Welche Ideen hast du für deinen Stadtteil?
▪ Gute Anbindung
▪ Gute Einkaufsmöglichkeiten
▪ Brauereipark
▪ Naturnah – Wege am Bach entlang
▪ Teilweise ruhige Lage
▪ Verkehrssituation Försterstr. – Geschwindigkeit, LKWs
▪ Verkehrssituation Schärdinger Str. – Volumen, Geschwindigkeit
▪ Taubenplage
▪ Asylheim
▪ Wagner Gelände
▪ Anzahl Migranten
▪ Geschwindigkeitskontrollen, Radar, „Schupfen“, Markierungen – Schärdinger Str., Försterstr., Lughofergründe,
▪ Nutzung Nordpark – z.B. Kinderspielplatz ergänzen, Freiluftturngeräte
▪ Mehr Radwege & Vernetzung Radfahrrouten
▪ Zugang zum Rieder Bach
▪ Geothermie ausbauen
▪ Integration von Migranten verbessern (Sozialarbeit / Streetwork für Brennpunkte – z.B. Försterstr.)
▪ Mehr / bessere Information über Flüchtlingsunterkunft
▪ Schrebergärten erweitern
▪ Ruhige Wohngegend mit viel Grün
▪ Kobl
▪ Hohe Lebensqualität
▪ Kaum Lärmbelastung
▪ Dörflicher Charakter
▪ Kurze Wege ins grüne Umland
▪ Nahversorger fehlt
▪ Fußgängerübergang zum Bahnhof fehlt
▪ Nein zur Spange 3
▪ Mangel an Parkplätzen am Bahnhof
▪ Zustand Straßen & Gehsteige schlecht
▪ B143 Bahnunterführung – für Fußgänger, Kinderwägen & Rollstuhl zu schmal
▪ Fußgänger-Anbindung zur Innenstadt
▪ Anbindung an öff. Verkehr fehlt
▪ Tempolimit
▪ Anbindung Citybus
▪ Fußgänger und Radfahrübergang beim Bahnhof
▪ Ausbau Radwege in & aus der Stadt
▪ Glasfaser- und Geothermie Anbindung
▪ Nahversorger/ Einkaufsmöglichkeit, Bankomat & Postkasten
▪ Räumlichkeiten für Begegnung, Kommunikation, „Zamsitzen“
▪ Kanal ausbauen
▪ Hundkot-Sackerl-Spender
▪ Verkehrskontrollen
▪ Strassenbeleuchtung entlang der Geleise – Wegleiten
▪ Tolle Stadtanbindung
▪ Zenrale Lage – Freibad, Schulen, Kindergarten
▪ Supermarkt fußläufig erreichbar
▪ Stadtpark
▪ Nähe zum Bahnhof & Busbahnhof
▪ Bachweg Oberach
▪ Gute Nachbarschaft
▪ Schandfleck Eurol-Fläche
▪ Klares Verkehrskonzept, Verkehr reduzieren – Für Spange 3
▪ Zu wenige Parkplätze rund um Bahnhof
▪ Bahnhofneugestaltung
▪ Heckenschnitt
▪ Weberzeile-Kreisverkehr: Nadelöhr
▪ Fahrradverbindung Zentrum – Bahnhof
▪ Müll am Bachweg
▪ Verkehr Bahnhof – Stadt: Lautstärke
▪ Abschluss südliche Stadtumfahrung soll gebaut werden
▪ Fußgängerübergänge Salzburgerstraße
▪ Citybus Anbindung Fa. Fischer
▪ Gehsteig von Bahnhof bis HTL
▪ Fahrradwege ausbauen, Anbindung der Schulen, Anbindung Bahnhof
▪ Unterführung Eberschwangerstr. sicher gestalten
▪ Ersatz für Fußballplatz beim Konvikt
▪ Gastronomie im Bahnhofsbereich
▪ Stadtpark erhalten & mehr Grünflächen
▪ Internat im Bahnhofs-Bereich
▪ Mikro-ÖV, Carsharing, City-Taxi
▪ Freizeithalle / Sportmöglichkeit für Jugendliche Indoor
▪ Baukultur – Sanierungen & Neubau mit Qualität, Gründerzeithäuser erhalten
▪ Feste in Kooperation mit Vereinen & Stadt
▪ Soziale Durchmischung und Integration von Aus-/Inländer und Locals/ Hinzugezogene
▪ Fußwegverbindungen nach Wegleiten schaffen
▪ Ruhige, zentrumsnahe Wohngegend
▪ Grüner Stadtteil
▪ Schulen fußläufig erreichbar
▪ Pfarre & Pfarrsaal
▪ Kinderolympiade
▪ Aktives Gemeinschaftsleben
▪ Fußballplätze, Spielplätze
▪ City-Bus
▪ Busverbindung zu Bahnhof
▪ Was fehlt: Kindergarten, Nahversorger, Bankomat, Spielplätze
▪ Schandfleck Messe
▪ Keine durchgehenden Radwege
▪ Kein Angebot für Jugendliche
▪ Müllproblem Schrebergärten
▪ Einteilung Stadtteil
▪ Kommunikation von Stadtgemeinde
▪ Integration Zugezogener
▪ Sehr autolastig, viele Parkflächen
▪ Geothermie ausbauen
▪ Ideen für Geh- und Radwegeverbindungen
▪ Freizeitpark mit Gastronomie für alle Generationen
▪ Kinderbetreuungsplätze ausbauen
▪ Nachbarschaftshilfe, Notschlafstelle
▪ Friseur, Fußpflege, Bankomat, Nahversorger
▪ Ausbau Citybus
▪ Indoorspielplatz
▪ Montagsakademie der Uni Graz
▪ Rückhaltebecken als Naherholungsgebiet gestalten
▪ Ganzjährige Nutzung Messegelände
▪ Zurückdrängen PKW zugunsten Fuß- und
Radwege
▪ Gute Nachbarschaft
▪ Zentrumsnähe
▪ Gute Wohn- und Lebensqualität
▪ Viele junge Menschen
▪ Gute Infrastruktur
▪ Nähe Zu Grünflächen
▪ Verkehrsberuhigte Zonen
▪ Schulen
▪ Nahversorgung fußläufig erreichbar
▪ Raserei auf Hohenzellerstraße
▪ Wenige Parkplätze für Krankenhaus
▪ Hohes Verkehrsaufkommen
▪ Direkte Anbindung Citybus, insbesondere zu Bahnhof
▪ Radfahrverbindungen Innenstadt
▪ Viel Zuzug – Infrastruktur wie Kindergärten, Parks fehlen
▪ Viele junge Leute (Disko)
▪ KH-Mitarbeiter:inenn belegen Parkplätze
▪ Begegnungsmöglichkeiten Zugezogene fehlen
▪ Angebote für Kinder und Jugendliche fehlt (Freizeit & Betreuung)
▪ Gastronomisches Angebot fehlt
▪ Spielplätze schaffen
▪ Verbindungswege neue Siedlungen zu Geschäften
▪ Geh- und Radwege ausbauen
▪ Mehr Freizeitmöglichkeiten (Fußball, Basketball) – Klosterschule zugänglich machen
▪ Mehr Veranstaltungen im Stadtteil: Fasching, Sommerfest, Nachbarschaftsfest & Verleih
▪ Ausbau Glasfaser
▪ Ausbau Betreuungsplätze für Kinder bis 3 Jahre und zusätzlicher Kindergarten
▪ Angebote für Jugendliche (Jugendraum, Sportmöglichkeiten)
▪ Soziale Kontakte fördern, Integrieren neuer Bewohner
▪ Öffentliche Grünflächen – Kapuzinerkloster öffnen
▪ „Wie ökologisiert man die Stadt?“
▪ Nachbarschaftsprojekt: gemeinsam für mehr Insekten, Bewusstseinsbildung
▪ Geschützte Begegnungsinseln, wo Nachbar:innen zusammenkommen können, z.B. Bänke, kl. Flugdach als Witterungsschutz
▪ Stadtpark
▪ Reines Wohngebiet
▪ Innenstadt fußläufig erreichbar
▪ Hohe Wohnqualität
▪ Freibad
▪ Ruhe und Grünflächen
▪ Kein Durchzugsverkehr
▪ Parkplatzsituation Krankenhaus
▪ Gleichrangige Kreuzungen
▪ Zaun-Pflöcke Schönauerstraße, Stadtpark
▪ Fehlender Jugendtreffpunkt
▪ Keine durchgehenden Radwege
▪ Keine City-Bus Anbindung
▪ Parkplätze im Park zu wenig
▪ Versiegelung und Verdichtung
▪ Koordination der Baustellen
▪ Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer
▪ Schnellfahrer Hohenzellerstraße
▪ Keine Umwidmung bei reinen Wohngebieten; einheitlicher Bebauungsplan
für Hopfenberg; Transparenz bzgl. Flächenwidmung & Bebauungsplänen
▪ Soll reines Wohngebiet bleiben
▪ Erhalt des Charakters der Siedlungsstruktur
▪ Ausbau Glasfaser und Geothermie
▪ Ausbau Radwege
▪ Verbreiterung Gehwege
▪ Öffentlicher Verkehr (City-Bus)
▪ Parkplätze beim Stadtpark
▪ Zaun-Pflöcke Schönauerstraße entfernen
▪ Angebote für Jugendliche
▪ Alles fußläufig erreichbar – kurze Wege
▪ Attraktive Geschäfte
▪ Grünmarkt, Bauernmarkt
▪ Spielplatz Stadtpark
▪ Stadtfest, Themenfeste, Open- Air-Veranstaltungen
▪ Kleinstadtflair
▪ schöne Häuser und Plätze
▪ KIK-Kultur
▪ Bürgerbeteiligung und – befragung
▪ Frei Parken ab 16 Uhr
▪ Weberzeile
▪ Bücherei
▪ Sanierung von Wohnungen
▪ Eröffnung von Geschäften
▪ Fehlende Aufenthalts- und Begegnungszone (FUZO) mit Begrünung und Beschattung
▪ Gastronomie am Wochenende fehlt
▪ Fehlende Unterstützung für Kulturangebote
▪ Geschäftemix, nicht nur Döner
▪ Ausländeranteil hoch
▪ Hitze im Sommer
▪ Messegelände: Tuning Veranstaltungen
▪ Lautstärke Veranstaltungen
▪ Anbindung öffentlicher Verkehr
▪ Fehlende Sitzgelegenheiten bei Spazierwegen
▪ Keine Aufenthaltsqualität auf den Plätzen
▪ Grünanlagen sollen bleiben, Begrünung, Paten für Pflanzenpflege
▪ Ausbau Geothermie und Glasfaser
▪ Plätze mit Aufenthaltsqualität für Jugendliche
▪ Hundkot-Spender
▪ Wohnen für Jungfamilien attraktiv machen
▪ Leerstände beseitigen
▪ Parkhäuser statt Parkflächen
▪ Belebung der Gastronomie und Schanigärten
▪ Verkehrsberuhigung FUZO, Mut in der Verkehrsplanung; Führung des Verkehrs nicht durch die Stadt – Spange 3
▪ Ausbau Geh- und Radwege & Abstellflächen
▪ Stadtwanderwege
▪ Wirkung Begegnungszonen erhöhen
▪ Projekt Begegnungszone Rossmarkt umsetzen
▪ Transparenz bei Entscheidungen
▪ Platz für Otelo bereitstellen
▪ Paketschließfächer bei Busstationen
▪ Fußgänger-Leitsystem
▪ Unterer Hauptplatz autofrei
▪ Entsiegelung
▪ Spielplatz unterer Hauptplatz
▪ Eislaufhalle
▪ Barrierefreiheit
▪ Mehr Öffentliche WCs
▪ Aufenthaltsqualität erhöhen
+43 676 83 60 39 20
ntraqn.mhxhasg@evrq.ng
Rossmarkt 33
4910 Ried im Innkreis